Attila ***adottato / vermittelt ***

Der drei bis vier Jahre alte Attila dürfte ein Cane da Pastore della Silas Mischling sein. Der Pastore della Silas ist eine Herdenschutzhundrasse, die überwiegend in Kalabrien vertreten ist und im Silasgebirge ihren Ursprung hat. Daher der Name. Als die Tierschützer ihn fanden, war Attila in einem erbärmlichen Zustand und zudem verletzt. Dank guter Pflege konnte er sich jedoch gut erholen und nun ist aus ihm ein stattlicher Rüde mit glänzendem Fell und wachem Blick geworden. Die Bilder sprechen für sich.

Attila ist ein sehr verträglicher, unkastrierter Hundemann, der sich mit Artgenossen beiderlei Geschlechts gut versteht. Außerdem versteht er sich gut mit Katzen und liebt Kinder. Eigentlich der perfekte Hund …. Eigentlich, denn Attila wurde positiv auf Leishmaniose getestet. Er wurde mittlerweile behandelt und es geht ihm richtig gut. Sein Titer liegt bei 1:80.

Natürlich kann man nie im Voraus sagen, wie sich eine Leishmaniose entwickelt. Schafft man jedoch gute Voraussetzungen, d. h. gutes Futter, ein stressarmes Leben und viel Zuwendung in einem liebevollen Umfeld, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass die Krankheit nicht zum Ausbruch kommt. Besonders Stress ist für einen Leishmaniosehund Gift, denn wie bei uns Menschen auch, leidet das Immunsystem bei zu viel Stress und der Organismus kann sich nicht mehr adäquat gegen Eindringlinge zur Wehr setzen. Das Immunsystem von Leishmaniosehunden aus dem Süden ist oftmals auf hervorragende Art und Weise in der Lage, die Leishmanien in Schach zu halten. So können auch diese Hunde ein normales Lebensalter erreichen. Bei zu viel Stress jedoch kann die Immunreaktion herabgesetzt werden und die Leishmanien haben freie Fahrt.

Der Ehrlichkeit halber muss man hinzufügen, dass es natürlich auch anders laufen kann. Die Krankheit kann ausbrechen. Dann ist ein guter Tierarzt, der sich mit Mittelmeerkrankheiten auskennt, gefragt. Dies sollte immer im Vorfeld abgeklärt werden. Leishmaniose kann heute mit den entsprechenden Medikamenten gut behandelt werden. Ein regelmäßig erstelltes Blutbild zur Kontrolle gibt Sicherheit.

Wenn Sie bis hierhin gelesen haben und nicht abgeschreckt sind, gefällt Ihnen unser Prachtexemplar vielleicht. Wenn dies der Fall ist, nehmen Sie Kontakt auf per

E-Mail: karin.woehler@cani-maremmani.de
WhatsApp und Handy: 0163/43 11 94 6 oder
Festnetz: 07135/30 38 92 4.

Wir freuen uns gemeinsam mit Attila auf eine Nachricht von Ihnen.