Der Mastín Español

Der Mastín Español (Spanischer Mastiff) ist ein großer, kräftiger und musklöser Hund, der ursprünglich von den Griechen und Phöniziern auf die Iberische Halbinsel mitgebracht wurde. Später begleitete er die Schafherden auf ihren Wanderungen zur Verteidung der Schafe und auch der Schäfer:

  • im Winter im Süden Spaniens und
  • zu Beginn des Sommers zu den Berghängen im Norden

„Daraus entwickelten sich Urtypen des Mastín Español, die vornehmlich als Hüte- und Herdenschutzhunde im Einsatz waren. Belegt ist ihre Existenz seit dem 12. Jahrhundert: Die großen und massigen Tiere hielten teils riesige Schafherden unter Kontrolle und beschützten sie vor Raubtieren und Viehdieben. Die wehrhaften Arbeitshunde genossen hohes Ansehen, auf ihre angemessene Verpflegung wurde viel Wert gelegt. Das Töten eines solchen Hundes stand unter Strafe.

Im 18. Jahrhundert war der Besitz des Mastín Español in Kastilien behördlich geregelt: Schäfer benötigten eine Erlaubnis dafür, solche Tiere ihr Eigen nennen zu dürfen. Die Anerkennung der uralten Rasse durch die FCI (Fédération Cynologique Internationale) erfolgte im Jahr 1954.

In der Wanderschäferei ist der Mastín Español zwar auch heute noch im Einsatz, aufgrund seines ruhigen Wesens wandelt er sich jedoch zunehmend zum Familienhund.“

Quelle: www.fressnapf.de/magazin/hund/rassen/mastin-espanol/

Der Mastín Español ist intelligent, anhänglich und freundlich und sich seiner Stärke sehr wohl bewußt. Droht Gefahr, zeigt er seine Präsenz mit Entschlossenheit, ist trozt seiner Masse sehr beweglich und schnell hört man seine tiefe und rauhe Stimme – auch über weite Entfernungen.

Der Mastín Español ist zwar selbstständig und verbringt seine Zeit auch gerne mal alleine und dösend, aber genauso liebt er es, in einem großen Garten herumzurennen, mit Kindern Fangen zu spielen oder mit seiner Bezugspeson zu kuscheln.

Damit ein Mastín Español ein zugänglicher und händelbarer Hund wird und bleibt, ist es wichtig, ihn gut zu sozialisieren. Wie alle Herdenschutzhunde ist auch der Mastín Español als Gebrauchshund ein eigenständig denkender Hund, der bei Bedarf schnell selbständig Entscheidungen treffen mußte.  In der heutigen Zeit und als Familienhund kann das allerdings zu unterschiedlichen Prolemen im Zusammenleben führen.

Ganz wichtig ist es also, ein gutes Vertrauensverhältnis, basierend auf Zuneigung, Verständnis und liebevoller Kosequenz, aufzubauen. Und einige Grundkommandos sollte dein Mastín Español natürlich auch behrrrschen, damit weder du noch dein Mastín Español in der Menschenwelt und Nachbarschaft aneckt. 😉

Fazit: Der Mastín Español ist groß, massig, eigenständig, braucht Platz im Haus und im Garten. Er braucht Menschen an seiner Seite mit Hundeverstand, Zeit, Geduld und einer gewissen Standhaftigkeit, die ihn liebevoll erziehen. Die Umgebung / Nachbarschaft sollte eine gewisse Toleranz auf verschiedenen Ebenen zeigen, damit alle gut miteinander zurech kommen. 🙂

Rechtslage

Die Rasse steht in mehreren deutschen Bundesländern auf der Liste 2 = potentiell gefährliche Hunderassen.

  • Baden Württemberg
  • Bayern
  • Land Brandenburg
  • Hansestadt Hamburg
  • Nordrhein Westfalen

In Österreich ist der Mastín Español in Vorarlberg und Wien ein Listenhund.

In der Schweiz führen vier der elf Kantone mit Rasselisten den Mastín Español auf ihren Listen, die Haltung ist in diesen Kantonen bewilligungspflichtig. In den Kantonen Genf und Wallis sind Haltung, Zucht und Einfuhr verboten.

  • Genf
  • Schaffhausen
  • Thurgau
  • Wallis